widget_PA
Démarreur Lanz Bulldog
+5
aztek29
seb55
rouyr
Torriani Peter
Louis.g-eag21
9 participants
Les Vieilles Soupapes Agricoles :: Toute la mécanique. Vos pannes et vos restaurations :: la mécanique : pannes et remèdes
Page 1 sur 2
Page 1 sur 2 • 1, 2
Démarreur Lanz Bulldog
Bonjour tout le monde ! Je suis tombé un peut par hasard sur ce forum mais celui-ci c'est avéré très intéressant et m'a donné envie de retaper un vieux Lanz Bulldog que je possède chez moi et dont le démarreur est hors service! Voici une photo de la bête si ça peut en éclairer quelques uns:
Certes il est un peu rouiller mais il est garé au au m^me endroit et au sec depuis une vingtaine d'année! Mon père qui l'a déjà conduit m'a dit qu'il l'avait redémarré il y a 10 ans environ en le tirant avec un autre tracteur et qu'il n'y avait aucuns problèmes particuliés, sauf ce démarreur qui ne fonctionne plus!
A propos de ce démarreur, les seuls informations que je possède sont que c'est un démarreur fonctionnant une fois dans un sens puis une fois dans l'autre, de manière à entrainer progressivement le moteur...
Voici une photo de celui-ci:
En le démontant, je pensait pouvoir diagnostiquer la panne avec les conseils de ce forum mais j'ai eu quelques surprises et donc je me suis posés quelques questions:
1) Est ce que l'alimentation électrique de ce démarreur est la même qu'un démarreur fonctionnant dans un seul et même sens ?
2) Si jamais il n'était pas possible de le réparer, serait-il possible d'en retrouver un identique ?
De plus en bidouillant sous le capot, j'ai trouver un composant et je ne sais pas du tout à quoi il sert, voici ça photo:
Alors si quelqu'un pouvait répondre, même à une seule de mes questions, ça serait vraiment gentil, et ça m'aiderai probablement dans mes débuts de réparation...
En attendant une réponde, je vous souhaite à tous une bonne soirée!
Louis
Certes il est un peu rouiller mais il est garé au au m^me endroit et au sec depuis une vingtaine d'année! Mon père qui l'a déjà conduit m'a dit qu'il l'avait redémarré il y a 10 ans environ en le tirant avec un autre tracteur et qu'il n'y avait aucuns problèmes particuliés, sauf ce démarreur qui ne fonctionne plus!
A propos de ce démarreur, les seuls informations que je possède sont que c'est un démarreur fonctionnant une fois dans un sens puis une fois dans l'autre, de manière à entrainer progressivement le moteur...
Voici une photo de celui-ci:
En le démontant, je pensait pouvoir diagnostiquer la panne avec les conseils de ce forum mais j'ai eu quelques surprises et donc je me suis posés quelques questions:
1) Est ce que l'alimentation électrique de ce démarreur est la même qu'un démarreur fonctionnant dans un seul et même sens ?
2) Si jamais il n'était pas possible de le réparer, serait-il possible d'en retrouver un identique ?
De plus en bidouillant sous le capot, j'ai trouver un composant et je ne sais pas du tout à quoi il sert, voici ça photo:
Alors si quelqu'un pouvait répondre, même à une seule de mes questions, ça serait vraiment gentil, et ça m'aiderai probablement dans mes débuts de réparation...
En attendant une réponde, je vous souhaite à tous une bonne soirée!
Louis
Louis.g-eag21- Membre assidu
- Nombre de messages : 41
Localisation : saint omer en chaussée
Age : 31
Tracteurs : Lanz d2416
Date d'inscription : 23/04/2012
Re: Démarreur Lanz Bulldog
Bonjour Louis,
Je ne suis pas spécialiste sur les démarreurs Lanz mais je sais que ce sont des engins un peut spécieux car ils tournent et travaillent dans les deux sens. (Je vais aller me renseigner chez le vieux forgeron de notre village.)
En Allemagne il y a pas mal de boites qui sont spécialistes pour retaper ces démarreurs, mais je ne sais pas a quel prix, car personnellement je n´en ai pas besoin. Mais ci tu le veux je pourrais me renseigner.
Bonne journée
Peter
Torriani Peter- Grand fan du forum
- Nombre de messages : 3906
Localisation : Ingolstadt (D)
Date d'inscription : 29/08/2011
Re: Démarreur Lanz Bulldog
Salut Peter! Merci pour ta réponse !
Si ça ne te dérange pas je veux bien que tu te renseigne, aujourd'hui, je vais essayer de le tester électriquement avec une batterie qui fonctionne car celle du tracteur, je ne pense pas qu'elle délivre encore du courant ^^
Si ça ne te dérange pas je veux bien que tu te renseigne, aujourd'hui, je vais essayer de le tester électriquement avec une batterie qui fonctionne car celle du tracteur, je ne pense pas qu'elle délivre encore du courant ^^
Louis.g-eag21- Membre assidu
- Nombre de messages : 41
Localisation : saint omer en chaussée
Age : 31
Tracteurs : Lanz d2416
Date d'inscription : 23/04/2012
Re: Démarreur Lanz Bulldog
Salut Louis,
Alors le truc noir avec l´emblème Bosch c´est le régulateur de courant il est là pour maintenir la tension de charge de la batterie il n´a a priori rien a faire avec le démarreur. Regarde aussi le thème proposé "Démarrer un Lanz" en bas de la page.
J´ai trouvé çà:die Neuen - Pendelstarter
Beitragsseiten
die Neuen
warum Halbdiesel?
Spaltmaß
Drehzahlregler
Ölrückführung
Pendelstarter
Alle Seiten
Seite 6 von 6
altReparaturanleitung:
Anders als bei normalen Startern ist die Feldwicklung für Links= und Rechtslauf geteilt. Und der Hauptstrom muss auf seinem Weg zu einer der beiden Feldwicklungen und weiter zum Anker nicht nur über die Brücke im Magnetschalter sondern noch über eine zweite Brücke von einem der beiden Brückenrelais. Diese zweite Brücke ist das am stärksten beanspruchte Bauteil des Starters; denn sie muss wie ein Unterbrecher in schneller Folge den Stromfluss unterbrechen und wieder schließen nur mit viel größeren Strommengen. Wenn die Kontakte nicht mehr sorgfältig schließen, springt der Strom mit Funkenflug über und verschlechtert durch Verbrennen den Stromübergang weiter, bis es zum Aussetzer führt und zum langen Gesicht des Fahrers. Wer jetzt den Deckel vom Starter abnimmt, schaut direkt auf die beiden Brückenrelais. Wenn nur mal schnell Abhilfe geschaffen werden muss, kann man die Kontakte durch Einschieben eines gefalteten Sandpapierstreifens nachschleifen, indem man es zwischen die Kontak
te schiebt und bei heruntergedrückter Brücke ein paar Male wieder herauszieht.
Danach sollte man prüfen, ob der Brückenanker nach Schließen der Brücke nach unten noch etwas Spiel hat. Wenn man mit der Fingerspitze oben auf die Brückenglocke drückt, muss sie sich nach Schließen der Brücke noch 1,5 mm weiter nach unten drücken lassen. Nur dann kann die Brücke einwandfrei schließen und den Strom zwischen den beiden Stromleisten ohne Funkenflug rüberleiten. Durch Abbrennen und Nachschleifen nimmt der notwendige Leerweg ab und muss durch Unterlegen von nachgefertigten Isolierplättchen wieder hergestellt werden. So etwas sollte Niemand im eingebauten Zustand vornehmen, wenn er den Verlust von unersetzlichen Bagellit-Teilchen vermeiden möchte. Der Starter gehört jetzt senkrecht in eine Werkbank eingespannt mit der Haube nach oben. Das kann man auch gleich machen, wenn sich bei der Prüfung ein zu geringer Leerweg der beiden Brückenanker ergeben hat.
Dann überprüf ich den Starter mittels Überbrückungskabel und Batterie erst mal bei normalem Anschluss unter Einbeziehung des Einrückmagnetschalters und achte dabei auf Funkenflug beim angezogenen Brückenrelais und auf zügiges Hochfahren des Startermotors. Wenn ich das Ganze wiederhole, zieht das zweite Brückenrelais an. Und ich beobachte auch hier auf Funkenflug und ein zügiges Hochfahren des Startermotors. Dabei zeigt der Starter oft schon seine Schwächen, denen ich dann gezielt zu Leibe rücken kann.
alt
Danach geht es ans Schleifen der Brückenkontakte auf die beschriebene Art. Der Sandpapierstreifen wird gefaltet, damit er beidseitig arbeiten kann. Nach dem Schleifen wird noch mal geprüft und werden entsprechend der fehlenden mm Leerweg neu geschnittene Isolierplättchen aus Plastikeimer oder Teichfolie zu den vorhandenen Plättchen zu gleichen Teilen unter die beiden Stromleisten geschoben. Dabei behutsam vorgehen, damit die unersetzlichen Isoliersäulen aus Bagellit nicht leiden oder verloren gehen! Beide Stromleisten sollen nach dem Festschrauben gleich hoch sein.
altDie Brückenglocke enthält die Isolierung der Brücke gegen den Brückenanker. Sie sollte nicht ohne Grund auseinandergenommen werden. Brückenanker und =schacht werden bei der Gelegenheit ebenfalls gereinigt und mit Silikonöl leicht eingefettet.
Die zweithäufigste Fehlerquelle sind abgenutzte Kohlebürsten. Sie gibt es noch bei Bosch unter der Artikelbezeichnung DSK 11/15 Z und sollten rechtzeitig besorgt werden. Durch Abnutzung der Kohlebürsten nimmt auch ihr Federdruck ab und wegen sich verschlechterndem Stromübergang der Funkenflug zu.
Funkenflug verbrennt die Kollektorlamellen und verschlechtert damit noch mal den Stromübergang mit der Folge einer nachlassenden Starterleistung bis zum KO. Wer sich nicht sicher ist, ob er da vorne überhaupt was machen möchte, achtet nach der Instandsetzung der beiden Brückenrelais beim Probelauf wie schon beschrieben auf ein zügiges Hochfahren des Startermotors und auf Funkenflug am Kollektor. Die Kohlebürsten lassen sich ohne Weiteres von außen herausziehen, wenn man die Bürstenfedern mit einem Drahthaken anhebt. Eine Kontrolle der Kohlebürsten auf Leichtgängigkeit ist wichtig und mittels Drahthaken so einfach.
Wenn die Kollektorlamellen stark verbrannt aussehen und trotz neuer Kohlebürsten beim Probelauf Funkenflug herrscht, muss der Starter zum Nacharbeiten der Lamellen getrennt werden. Vorher werden die beiden Stromverbindungen vom Einrückmagnetschalter an der Starterstirnwand abgeschraubt.
Wer den Starter am Getriebe trennen möchte, muss jetzt nur noch die beiden 6mm Muttern oben von den beiden langen bis zum Ritzelantrieb durchgehenden Ankerbolzen abschrauben und das ganze Oberteil einschließlich Feldwicklung nach oben über den Anker abziehen.
Wer eine Reparatur am Bürstenhalter vornehmen muss, hat tüchtig mehr Arbeit; denn er wird vorher zusätzlich noch die beiden Feldanschlüsse hinter den Brückenrelais und den gemeinsamen Anschluss von den Feldwicklungen hinten, vom Steuerrelais, der isolierten Verbindung zur 2. Plusbürste und der 1.Plusbürste abschrauben müssen. Dieser Anschluss verbindet 5 Stromleiter mit einer zarten Schraube am Blechgewinde des Bürstenhalters und ist deshalb oft durch grobes Einschrauben überdreht worden. Danach ist guter Rat teuer.
Der Kohlenstaub wird behutsam mit der Pressluftpistole fortgeblasen. Dann wird der Kollektor mit ganz feinem ca 8mm breitem Sandleinenstreifen poliert, bis er wieder blank ist. Die eingeschliffenen Verschleißkanten stören normal nicht und müssen nicht unbedingt auf einer Drehbank entfernt werden. Nach dem Polieren werden die Lamellenritzen sorgfältig mit einer Stahlnadel ausgekratzt, damit keine Kupferspäne und scharfen Grate ihre Funktion als Isolatoren behindern.
Die Ankerwelle wird unten mit Fett geschmiert, ganz oben vorsichtig mit Silikonöl benetzt, ebenso die einzelnen Distanzscheiben. An den Kollektor darf kein Öl gelangen.
altVor dem Zusammenbau werden die beiden Polschuhe in den Feldwicklungen geputzt, die Isolierungen visuell geprüft und dann die Bürstenfedern angehoben und durch einen quer eingelegten 6mm Holzdübel festgehalten. Dann schiebt man alle 4 Kohlebürsten von innen bis zum Anschlag nach außen, damit sie beim Zusammenbau nicht stören. Vorsichtig den Motorzylinder über die beiden Ankerbolzen schieben und dabei beobachten, dass beide Ankerbolzen sich leicht in die Schutzhüllen oder mit diesen in die Aussparungen zwischen den Feldwicklungen einfädeln.
Nach dem Zusammenbau werden die 4 Holzdübel entfernt, die Bürsten noch mal auf Leichtgängigkeit geprüft und die vor dem Zerlegen getrennten Stromanschlüsse wieder hergestellt.
Danach prüf ich den Starter erst ohne die beiden Brückenrelais in beiden Richtungen, dann mit den Brückenrelais in beiden Richtungen und zum Schluss mit dem Einrückmagnetschalter. Wenn er zu meiner Zufriedenheit arbeitet, wird die Haube wieder sorgfältig über die Runddichtung geschoben und festgeschraubt.
Beim Anschluss des Batteriekabels muss die Mutter sehr leichtgängig sein, damit sie beim späteren Abschrauben nicht klemmt und den Kontaktbolzen verdreht. Der hat innen einen mit Kupfer belegten viereckigen Kontaktkopf, der beim Verdrehen mit seinen scharfen Ecken die seitliche Isolierung zerstört. Deshalb auch schon beim Abschrauben des Batteriekabels beachten, dass sich die gekonterte Schraube nicht drehen darf!
Zwischen den beiden + Bürsten des Starters besteht eine isolierte Stahldrahtverbindung. Die schau ich mir immer genau an, weil sie bei ramponierter Isolierung einen Kurzschluss verursachen kann. Einmal hatte sich bei einem lahmen Starter die Schraubfahne dieser Verbindung gelöst und ließ keinen Strom durch. So etwas gehört wie ein Kurzschluss nicht zu den üblichen Schwächen vom Pendelanlasser und muss mit Geduld, Prüflampe und Spürsinn gefunden werden .... notfalls nach Einzelprüfungen abgetrennter Bauteile.
Außer den typischen Fehlern sind mir schon recht merkwürdige durch unfachmännischen Pfusch verursachte untergekommen. Es kann aber auch an verbrannten oder gebrochenen Wicklungen liegen. Dann liegt der Fehler für den Hobbyschrauber im Verborgenen und stößt an die Grenzen seiner Schraubkunst. Alte Bosch Spezies machen dann eine visuelle Kontrolle ( mit Augen und Erfahrung ) und suchen nach Brandzeichen oder Ähnlichem.
Für den Fall des Falles füg ich hier eine Zeichnung und eine Beschreibung vom Umschaltvorgang im Starter ein. Mit dem Wissen lassen sich bei einer verzwickten Fehlersuche Baugruppen isolieren und einzeln prüfen.
Nach Anziehen des Einrückmagnetschalters wird die beim vorausgegangenen Startvorgang zuletzt angesteuerte Brücke gegen Federdruck auf die Stromleisten runtergezogen und leitet so den Hauptstrom durch eine der beiden Feldwicklungen und dann zum Anker. (Zeichnung Zustand A). Durch ein mit der Brücke verbundenes Kabel erhält auch ein Unterbrecherrelais mit dem sinnigen Namen "Steuerschütz" Strom und schließt die Kontakte zur Stromversorgung des Umschaltrelais. ( Zeichnung Zustand B ) Das schaltet aber noch nicht um sondern zieht nur seinen Blattfederanker gegen Federdruck zurück in eine "Hab Acht Stellung" wie beim Militär. Der Startermotor beginnt zu drehen, bis er gegen Kompression arbeiten muss. Dabei erhöht sich der Strombedarf so sehr, dass er für das Steuerschütz nicht mehr reicht Dieses lässt los und unterbricht damit auch die Stromzufuhr zum Umschaltrelais. Jetzt stößt die Feder im Umschaltrelais den Blattfederanker nach vorne und verdreht mit seiner Federzunge eine Schaltwalze, welche die beiden Brückenrelais abwechselnd mit dem Versorgungsstromkreis verbindet. (Zeichnung Zustand C) Daraufhin zieht das andere Brückenrelais an, der Startermotor ändert seine Drehrichtung, und das Spiel beginnt von Neuem.
Die für das Umpendeln verantwortlichen Steuerelemente arbeiten absolut verschleißfrei. Nur einmal musste ich an ihnen tüfteln, weil der betreffende Starter unter einem D2806 im Spritzwasserbereich ohne Haube bis zu seinem Kollaps spazieren gefahren und nach langer Liegezeit völlig verrostet war. Die Federzunge des Umschalters war abgebrochen. Sie konnte ich aus ähnlichem Federstahl wie die Klappen vom Luftklappensitz der Glühköpfe wieder herrichten.
Für die gründliche Durchsicht eines Starters mit nicht mehr als den beschriebenen Fehlern geht ein Tag drauf. Danach drucke ich neben der Rechnung wichtige leider wenig bekannte Hinweise für den Starter aus. Sie erklären sich aus der Arbeitsweise und den hier beschriebenen Arbeitsbedingungen der Bauteile:
Weil der Starter wie beschrieben durch Stromunterbrechung umsteuert, verträgt er keinen Wackelkontakt im Zündschloss, an den Batterieklemmen oder durch zittrige Hand am Zündanlassschalter.
Eine schlecht geladene Batterie ist oft Schuld, wenn es Umsteuerungsprobleme und verbrannte Kontakte gibt.
Wenn der Starter ohne Umpendeln gegen Kompression brummt, sollte der Startvorgang abgebrochen und nach Auspendeln wiederholt werden. Andernfalls können die Kontakte des betreffenden Brückenrelais fest brennen und danach Anker= und Wicklungsschäden verursachen.
Im Pionier habe ich vor Jahren meine ersten Erkenntnisse über das Umpendeln im Bulldog-Starter veröffentlicht mit dem Titel: "de Anschmieter". Damit wollte ich der Szene Anreize liefern, sich mehr mit einem genialen aber wenig bekannten Bauteil ihres geliebten Bulldog Oldtimer zu beschäftigen. Darüber hinaus hoffte ich zum Glück nicht vergeblich auf weitere Informationen. Damit die Pendelanlassertechnik mehr Liebhaber finden kann, habe ich sie möglicherweise umständlich und langatmig, hoffentlich aber verständlich genug beschrieben.
Oskar
<< Zurück - Weiter
Copyright © 2012 Lanz-Bulldog-Club-Holstein e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
Das Layout basiert auf YAML Joomla! Template (JYAML) und YAML und
steht für diese Seite unter dem Copyright von Dirk Storjohann
Alors le truc noir avec l´emblème Bosch c´est le régulateur de courant il est là pour maintenir la tension de charge de la batterie il n´a a priori rien a faire avec le démarreur. Regarde aussi le thème proposé "Démarrer un Lanz" en bas de la page.
J´ai trouvé çà:die Neuen - Pendelstarter
Beitragsseiten
die Neuen
warum Halbdiesel?
Spaltmaß
Drehzahlregler
Ölrückführung
Pendelstarter
Alle Seiten
Seite 6 von 6
altReparaturanleitung:
Anders als bei normalen Startern ist die Feldwicklung für Links= und Rechtslauf geteilt. Und der Hauptstrom muss auf seinem Weg zu einer der beiden Feldwicklungen und weiter zum Anker nicht nur über die Brücke im Magnetschalter sondern noch über eine zweite Brücke von einem der beiden Brückenrelais. Diese zweite Brücke ist das am stärksten beanspruchte Bauteil des Starters; denn sie muss wie ein Unterbrecher in schneller Folge den Stromfluss unterbrechen und wieder schließen nur mit viel größeren Strommengen. Wenn die Kontakte nicht mehr sorgfältig schließen, springt der Strom mit Funkenflug über und verschlechtert durch Verbrennen den Stromübergang weiter, bis es zum Aussetzer führt und zum langen Gesicht des Fahrers. Wer jetzt den Deckel vom Starter abnimmt, schaut direkt auf die beiden Brückenrelais. Wenn nur mal schnell Abhilfe geschaffen werden muss, kann man die Kontakte durch Einschieben eines gefalteten Sandpapierstreifens nachschleifen, indem man es zwischen die Kontak
te schiebt und bei heruntergedrückter Brücke ein paar Male wieder herauszieht.
Danach sollte man prüfen, ob der Brückenanker nach Schließen der Brücke nach unten noch etwas Spiel hat. Wenn man mit der Fingerspitze oben auf die Brückenglocke drückt, muss sie sich nach Schließen der Brücke noch 1,5 mm weiter nach unten drücken lassen. Nur dann kann die Brücke einwandfrei schließen und den Strom zwischen den beiden Stromleisten ohne Funkenflug rüberleiten. Durch Abbrennen und Nachschleifen nimmt der notwendige Leerweg ab und muss durch Unterlegen von nachgefertigten Isolierplättchen wieder hergestellt werden. So etwas sollte Niemand im eingebauten Zustand vornehmen, wenn er den Verlust von unersetzlichen Bagellit-Teilchen vermeiden möchte. Der Starter gehört jetzt senkrecht in eine Werkbank eingespannt mit der Haube nach oben. Das kann man auch gleich machen, wenn sich bei der Prüfung ein zu geringer Leerweg der beiden Brückenanker ergeben hat.
Dann überprüf ich den Starter mittels Überbrückungskabel und Batterie erst mal bei normalem Anschluss unter Einbeziehung des Einrückmagnetschalters und achte dabei auf Funkenflug beim angezogenen Brückenrelais und auf zügiges Hochfahren des Startermotors. Wenn ich das Ganze wiederhole, zieht das zweite Brückenrelais an. Und ich beobachte auch hier auf Funkenflug und ein zügiges Hochfahren des Startermotors. Dabei zeigt der Starter oft schon seine Schwächen, denen ich dann gezielt zu Leibe rücken kann.
alt
Danach geht es ans Schleifen der Brückenkontakte auf die beschriebene Art. Der Sandpapierstreifen wird gefaltet, damit er beidseitig arbeiten kann. Nach dem Schleifen wird noch mal geprüft und werden entsprechend der fehlenden mm Leerweg neu geschnittene Isolierplättchen aus Plastikeimer oder Teichfolie zu den vorhandenen Plättchen zu gleichen Teilen unter die beiden Stromleisten geschoben. Dabei behutsam vorgehen, damit die unersetzlichen Isoliersäulen aus Bagellit nicht leiden oder verloren gehen! Beide Stromleisten sollen nach dem Festschrauben gleich hoch sein.
altDie Brückenglocke enthält die Isolierung der Brücke gegen den Brückenanker. Sie sollte nicht ohne Grund auseinandergenommen werden. Brückenanker und =schacht werden bei der Gelegenheit ebenfalls gereinigt und mit Silikonöl leicht eingefettet.
Die zweithäufigste Fehlerquelle sind abgenutzte Kohlebürsten. Sie gibt es noch bei Bosch unter der Artikelbezeichnung DSK 11/15 Z und sollten rechtzeitig besorgt werden. Durch Abnutzung der Kohlebürsten nimmt auch ihr Federdruck ab und wegen sich verschlechterndem Stromübergang der Funkenflug zu.
Funkenflug verbrennt die Kollektorlamellen und verschlechtert damit noch mal den Stromübergang mit der Folge einer nachlassenden Starterleistung bis zum KO. Wer sich nicht sicher ist, ob er da vorne überhaupt was machen möchte, achtet nach der Instandsetzung der beiden Brückenrelais beim Probelauf wie schon beschrieben auf ein zügiges Hochfahren des Startermotors und auf Funkenflug am Kollektor. Die Kohlebürsten lassen sich ohne Weiteres von außen herausziehen, wenn man die Bürstenfedern mit einem Drahthaken anhebt. Eine Kontrolle der Kohlebürsten auf Leichtgängigkeit ist wichtig und mittels Drahthaken so einfach.
Wenn die Kollektorlamellen stark verbrannt aussehen und trotz neuer Kohlebürsten beim Probelauf Funkenflug herrscht, muss der Starter zum Nacharbeiten der Lamellen getrennt werden. Vorher werden die beiden Stromverbindungen vom Einrückmagnetschalter an der Starterstirnwand abgeschraubt.
Wer den Starter am Getriebe trennen möchte, muss jetzt nur noch die beiden 6mm Muttern oben von den beiden langen bis zum Ritzelantrieb durchgehenden Ankerbolzen abschrauben und das ganze Oberteil einschließlich Feldwicklung nach oben über den Anker abziehen.
Wer eine Reparatur am Bürstenhalter vornehmen muss, hat tüchtig mehr Arbeit; denn er wird vorher zusätzlich noch die beiden Feldanschlüsse hinter den Brückenrelais und den gemeinsamen Anschluss von den Feldwicklungen hinten, vom Steuerrelais, der isolierten Verbindung zur 2. Plusbürste und der 1.Plusbürste abschrauben müssen. Dieser Anschluss verbindet 5 Stromleiter mit einer zarten Schraube am Blechgewinde des Bürstenhalters und ist deshalb oft durch grobes Einschrauben überdreht worden. Danach ist guter Rat teuer.
Der Kohlenstaub wird behutsam mit der Pressluftpistole fortgeblasen. Dann wird der Kollektor mit ganz feinem ca 8mm breitem Sandleinenstreifen poliert, bis er wieder blank ist. Die eingeschliffenen Verschleißkanten stören normal nicht und müssen nicht unbedingt auf einer Drehbank entfernt werden. Nach dem Polieren werden die Lamellenritzen sorgfältig mit einer Stahlnadel ausgekratzt, damit keine Kupferspäne und scharfen Grate ihre Funktion als Isolatoren behindern.
Die Ankerwelle wird unten mit Fett geschmiert, ganz oben vorsichtig mit Silikonöl benetzt, ebenso die einzelnen Distanzscheiben. An den Kollektor darf kein Öl gelangen.
altVor dem Zusammenbau werden die beiden Polschuhe in den Feldwicklungen geputzt, die Isolierungen visuell geprüft und dann die Bürstenfedern angehoben und durch einen quer eingelegten 6mm Holzdübel festgehalten. Dann schiebt man alle 4 Kohlebürsten von innen bis zum Anschlag nach außen, damit sie beim Zusammenbau nicht stören. Vorsichtig den Motorzylinder über die beiden Ankerbolzen schieben und dabei beobachten, dass beide Ankerbolzen sich leicht in die Schutzhüllen oder mit diesen in die Aussparungen zwischen den Feldwicklungen einfädeln.
Nach dem Zusammenbau werden die 4 Holzdübel entfernt, die Bürsten noch mal auf Leichtgängigkeit geprüft und die vor dem Zerlegen getrennten Stromanschlüsse wieder hergestellt.
Danach prüf ich den Starter erst ohne die beiden Brückenrelais in beiden Richtungen, dann mit den Brückenrelais in beiden Richtungen und zum Schluss mit dem Einrückmagnetschalter. Wenn er zu meiner Zufriedenheit arbeitet, wird die Haube wieder sorgfältig über die Runddichtung geschoben und festgeschraubt.
Beim Anschluss des Batteriekabels muss die Mutter sehr leichtgängig sein, damit sie beim späteren Abschrauben nicht klemmt und den Kontaktbolzen verdreht. Der hat innen einen mit Kupfer belegten viereckigen Kontaktkopf, der beim Verdrehen mit seinen scharfen Ecken die seitliche Isolierung zerstört. Deshalb auch schon beim Abschrauben des Batteriekabels beachten, dass sich die gekonterte Schraube nicht drehen darf!
Zwischen den beiden + Bürsten des Starters besteht eine isolierte Stahldrahtverbindung. Die schau ich mir immer genau an, weil sie bei ramponierter Isolierung einen Kurzschluss verursachen kann. Einmal hatte sich bei einem lahmen Starter die Schraubfahne dieser Verbindung gelöst und ließ keinen Strom durch. So etwas gehört wie ein Kurzschluss nicht zu den üblichen Schwächen vom Pendelanlasser und muss mit Geduld, Prüflampe und Spürsinn gefunden werden .... notfalls nach Einzelprüfungen abgetrennter Bauteile.
Außer den typischen Fehlern sind mir schon recht merkwürdige durch unfachmännischen Pfusch verursachte untergekommen. Es kann aber auch an verbrannten oder gebrochenen Wicklungen liegen. Dann liegt der Fehler für den Hobbyschrauber im Verborgenen und stößt an die Grenzen seiner Schraubkunst. Alte Bosch Spezies machen dann eine visuelle Kontrolle ( mit Augen und Erfahrung ) und suchen nach Brandzeichen oder Ähnlichem.
Für den Fall des Falles füg ich hier eine Zeichnung und eine Beschreibung vom Umschaltvorgang im Starter ein. Mit dem Wissen lassen sich bei einer verzwickten Fehlersuche Baugruppen isolieren und einzeln prüfen.
Nach Anziehen des Einrückmagnetschalters wird die beim vorausgegangenen Startvorgang zuletzt angesteuerte Brücke gegen Federdruck auf die Stromleisten runtergezogen und leitet so den Hauptstrom durch eine der beiden Feldwicklungen und dann zum Anker. (Zeichnung Zustand A). Durch ein mit der Brücke verbundenes Kabel erhält auch ein Unterbrecherrelais mit dem sinnigen Namen "Steuerschütz" Strom und schließt die Kontakte zur Stromversorgung des Umschaltrelais. ( Zeichnung Zustand B ) Das schaltet aber noch nicht um sondern zieht nur seinen Blattfederanker gegen Federdruck zurück in eine "Hab Acht Stellung" wie beim Militär. Der Startermotor beginnt zu drehen, bis er gegen Kompression arbeiten muss. Dabei erhöht sich der Strombedarf so sehr, dass er für das Steuerschütz nicht mehr reicht Dieses lässt los und unterbricht damit auch die Stromzufuhr zum Umschaltrelais. Jetzt stößt die Feder im Umschaltrelais den Blattfederanker nach vorne und verdreht mit seiner Federzunge eine Schaltwalze, welche die beiden Brückenrelais abwechselnd mit dem Versorgungsstromkreis verbindet. (Zeichnung Zustand C) Daraufhin zieht das andere Brückenrelais an, der Startermotor ändert seine Drehrichtung, und das Spiel beginnt von Neuem.
Die für das Umpendeln verantwortlichen Steuerelemente arbeiten absolut verschleißfrei. Nur einmal musste ich an ihnen tüfteln, weil der betreffende Starter unter einem D2806 im Spritzwasserbereich ohne Haube bis zu seinem Kollaps spazieren gefahren und nach langer Liegezeit völlig verrostet war. Die Federzunge des Umschalters war abgebrochen. Sie konnte ich aus ähnlichem Federstahl wie die Klappen vom Luftklappensitz der Glühköpfe wieder herrichten.
Für die gründliche Durchsicht eines Starters mit nicht mehr als den beschriebenen Fehlern geht ein Tag drauf. Danach drucke ich neben der Rechnung wichtige leider wenig bekannte Hinweise für den Starter aus. Sie erklären sich aus der Arbeitsweise und den hier beschriebenen Arbeitsbedingungen der Bauteile:
Weil der Starter wie beschrieben durch Stromunterbrechung umsteuert, verträgt er keinen Wackelkontakt im Zündschloss, an den Batterieklemmen oder durch zittrige Hand am Zündanlassschalter.
Eine schlecht geladene Batterie ist oft Schuld, wenn es Umsteuerungsprobleme und verbrannte Kontakte gibt.
Wenn der Starter ohne Umpendeln gegen Kompression brummt, sollte der Startvorgang abgebrochen und nach Auspendeln wiederholt werden. Andernfalls können die Kontakte des betreffenden Brückenrelais fest brennen und danach Anker= und Wicklungsschäden verursachen.
Im Pionier habe ich vor Jahren meine ersten Erkenntnisse über das Umpendeln im Bulldog-Starter veröffentlicht mit dem Titel: "de Anschmieter". Damit wollte ich der Szene Anreize liefern, sich mehr mit einem genialen aber wenig bekannten Bauteil ihres geliebten Bulldog Oldtimer zu beschäftigen. Darüber hinaus hoffte ich zum Glück nicht vergeblich auf weitere Informationen. Damit die Pendelanlassertechnik mehr Liebhaber finden kann, habe ich sie möglicherweise umständlich und langatmig, hoffentlich aber verständlich genug beschrieben.
Oskar
<< Zurück - Weiter
Copyright © 2012 Lanz-Bulldog-Club-Holstein e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
Das Layout basiert auf YAML Joomla! Template (JYAML) und YAML und
steht für diese Seite unter dem Copyright von Dirk Storjohann
Torriani Peter- Grand fan du forum
- Nombre de messages : 3906
Localisation : Ingolstadt (D)
Date d'inscription : 29/08/2011
demarreur Lanz
Bonjour, le démarreur Lanz de la série 16 tourne éffectivement dans les deux sens parcequ'il n'arrive pas à passer la compression. Il est équipé de 4 relais qui sont parfois l'origine de panne, se sont eux (les relais ) qui inverse le sens de rotation.
L'alimentation électrique est la même que sur les autres démarreur.
Le faire réparrer attention la facture.
Il existe sur le marché un démarreur moderne qui s'adapte et qui tourne dans un seul sens (personnellement je ne connais pas).
Enfin pour démarrer un Lanz rien ne vaut le "volant moteur" si il est en état aprés un bon préchauffage quelques coups de pompe d'amorçage tu balance le volant et ça pête.
A plus Daniel
L'alimentation électrique est la même que sur les autres démarreur.
Le faire réparrer attention la facture.
Il existe sur le marché un démarreur moderne qui s'adapte et qui tourne dans un seul sens (personnellement je ne connais pas).
Enfin pour démarrer un Lanz rien ne vaut le "volant moteur" si il est en état aprés un bon préchauffage quelques coups de pompe d'amorçage tu balance le volant et ça pête.
A plus Daniel
rouyr- Apprenti confirmé
- Nombre de messages : 27
Localisation : meurthe et moselle
Date d'inscription : 26/10/2011
Re: Démarreur Lanz Bulldog
perso, le mien, si t'est pas a deux, tu le demarre pas . Un qui pompe et un qui tourne le volant . C'est un 2416 . et ce n'est pas un demarreur mais un lanceur .
le mien est hs aussi, et j'aimerai trouver une combine pour soit le changer soit le reparer.
seb
le mien est hs aussi, et j'aimerai trouver une combine pour soit le changer soit le reparer.
seb
seb55- Résident permanent
- Nombre de messages : 508
Localisation : meuse
Age : 43
Tracteurs : cub, pony, ferguson, lmp, sabatier, sfv 302, sfv 204, toselli, man 4n2, lanz 2416,david brown 880
Date d'inscription : 06/11/2010
Re: Démarreur Lanz Bulldog
Oui le miens aussi c un 2416 je crois bien ! C vrai qu'il pourrait aussi marcher avec le technique du volant moteur mais bon rien que pour le fun ça aurait été pas mal de trouver cette panne de foutu démarreur
Louis.g-eag21- Membre assidu
- Nombre de messages : 41
Localisation : saint omer en chaussée
Age : 31
Tracteurs : Lanz d2416
Date d'inscription : 23/04/2012
Re: Démarreur Lanz Bulldog
Bonsoir,
je ne sais pas si ça vaut le coup. Aujourd’hui j´ai regardé sur eBay pour les démarreurs pour Lanz il y en a mais a un prix de 950€ et plus, je croie que sa vaudras la peine de démarrer au volants. Ils sont bien compliqués mais pour ce prix là
Torriani Peter- Grand fan du forum
- Nombre de messages : 3906
Localisation : Ingolstadt (D)
Date d'inscription : 29/08/2011
Re: Démarreur Lanz Bulldog
Mdr en effet je n'ai pas du tout envie de mettre ce prix la pour un démarreur !
Etant du milieu agricole, je connais pas mal de mécano mais bon surement pas asse compétent pour de telles domaines et surtout pour un démarreur de marque allemand datant de plus de 30 ans ^^
En plus si je réparais le démarreur il faudrait aussi que je rachète une batterie neuve, que je change le neiman, certains fusibles et peut être des trucs que je n'ai pas encore vu ^^
Bref si on peut démarrer le tracteur mécaniquement à ce prix là je vais pas me priver ...
Bon pour l'instant on va pas dire que c'est pressant, parce que chez moi ce ne sont pas les tracteurs qui manquent, et celui là serais de très loin le plus petit ! C juste pour le plaisir et pour ne pas le laisser mourir là où il est
Louis.g-eag21- Membre assidu
- Nombre de messages : 41
Localisation : saint omer en chaussée
Age : 31
Tracteurs : Lanz d2416
Date d'inscription : 23/04/2012
demarreur Lanz
Bonsoir, quoiqu'il en soit si tu veux démarrer le Lanz il faudra une batterie pour le préchauffer, même en le tirant .
La je suis pas trés chaud pour démarrer des vieux tracteurs avec cette méthode le tracteur est léger et si la compression est bonne les roues tournent à l'envers mais le moteur ne tourne pas de plus on ne contrôle rien et si un probléme mécanique survient souvent c'est trop tard et le mal est fait.
A plus
La je suis pas trés chaud pour démarrer des vieux tracteurs avec cette méthode le tracteur est léger et si la compression est bonne les roues tournent à l'envers mais le moteur ne tourne pas de plus on ne contrôle rien et si un probléme mécanique survient souvent c'est trop tard et le mal est fait.
A plus
rouyr- Apprenti confirmé
- Nombre de messages : 27
Localisation : meurthe et moselle
Date d'inscription : 26/10/2011
Re: Démarreur Lanz Bulldog
Salut,
http://www.pietverschelde.com/ propose des démarreurs adaptable pour Lanz 2416 à priori :
http://mototracteurs.forumactif.com/t27075-lanz-2416
sinon ça ressemble bien à ça un démarreur à balancier ? :
http://www.ebay.de/itm/Lanz-Bulldog-Anlasser-2-4-KW-/220614700136?cmd=ViewItem&pt=Nutzfahrzeugteile&hash=item335da92c68
si oui :
http://www.franz-steininger.de/SHOP/angebot/oldtimer/lichtmaschinen/ALPJD1512A2.html
pièces détachées :
http://www.auto-elektrik.de/index-d.php?page=pendel
http://www.ebay.de/itm/Bosch-Pendelanlasser-Pendelstarter-Schalter-SHSM11L1Z-/230532200428?clk_rvr_id=336436852307
http://www.ebay.de/itm/Pendelanlasser-Schalter-Bosch-Lanz-/280868851052?clk_rvr_id=336440612203
http://www.ebay.de/itm/Pendelanlasser-Gehaeuse-Wicklung-Bosch-Lanz-/280868851507?clk_rvr_id=336438823504
http://www.ebay.de/itm/Pendelanlasser-Platte-Bosch-Lanz-/280868852001?clk_rvr_id=336436459719
http://www.pcjust.de/Pendelanlasser
http://www.bulldog-elektrik.de/pendelanlasser.html
Et un peu de doc pour aller avec :
http://www.traktoren.org/Downloads/Pendelanlasser/Pendelanlasser.pdf
à +,
Yo
http://www.pietverschelde.com/ propose des démarreurs adaptable pour Lanz 2416 à priori :
http://mototracteurs.forumactif.com/t27075-lanz-2416
sinon ça ressemble bien à ça un démarreur à balancier ? :
http://www.ebay.de/itm/Lanz-Bulldog-Anlasser-2-4-KW-/220614700136?cmd=ViewItem&pt=Nutzfahrzeugteile&hash=item335da92c68
si oui :
http://www.franz-steininger.de/SHOP/angebot/oldtimer/lichtmaschinen/ALPJD1512A2.html
pièces détachées :
http://www.auto-elektrik.de/index-d.php?page=pendel
http://www.ebay.de/itm/Bosch-Pendelanlasser-Pendelstarter-Schalter-SHSM11L1Z-/230532200428?clk_rvr_id=336436852307
http://www.ebay.de/itm/Pendelanlasser-Schalter-Bosch-Lanz-/280868851052?clk_rvr_id=336440612203
http://www.ebay.de/itm/Pendelanlasser-Gehaeuse-Wicklung-Bosch-Lanz-/280868851507?clk_rvr_id=336438823504
http://www.ebay.de/itm/Pendelanlasser-Platte-Bosch-Lanz-/280868852001?clk_rvr_id=336436459719
http://www.pcjust.de/Pendelanlasser
http://www.bulldog-elektrik.de/pendelanlasser.html
Et un peu de doc pour aller avec :
http://www.traktoren.org/Downloads/Pendelanlasser/Pendelanlasser.pdf
à +,
Yo
Re: Démarreur Lanz Bulldog
Salut Yo!
Merci pour toutes les infos c'est toujours ça de plus
Sinon ouais ca ressemble à ça mais le miens est un peu moins gros! en faite il est pareil qu'un démarreur classique, tu rajoute juste la grosse boite au bout ou ya tout le système nécessaire à faire le balancier !
Je vais en parler à mon père et je vous tient au courant de ce que je fais !
En tout cas merci à tous pour vos renseignements !
Louis
Merci pour toutes les infos c'est toujours ça de plus
Sinon ouais ca ressemble à ça mais le miens est un peu moins gros! en faite il est pareil qu'un démarreur classique, tu rajoute juste la grosse boite au bout ou ya tout le système nécessaire à faire le balancier !
Je vais en parler à mon père et je vous tient au courant de ce que je fais !
En tout cas merci à tous pour vos renseignements !
Louis
Louis.g-eag21- Membre assidu
- Nombre de messages : 41
Localisation : saint omer en chaussée
Age : 31
Tracteurs : Lanz d2416
Date d'inscription : 23/04/2012
Re: Démarreur Lanz Bulldog
Merci Aztek,
Tu as réussi a mettre les liens. Merci :
Bonne Soirée
Peter
Tu as réussi a mettre les liens. Merci :
Bonne Soirée
Peter
Torriani Peter- Grand fan du forum
- Nombre de messages : 3906
Localisation : Ingolstadt (D)
Date d'inscription : 29/08/2011
Re: Démarreur Lanz Bulldog
Bonsoir,
Le démarreur type origine, à balancier reste a mon avis une source d'em.....ments! Je trouve qu'il vaut mieux mettre un démarreur qui fait le tour complet et passe la compression. On perd un peu sur le caractère "origine" mais cela fonctionne toujours, par ailleurs le prix n'a rien à voir avec un balancier (dans les 300 Euros), la source d'approvisionnement est paradoxalement la même: P. Verschelde (démarreur Iskra)
A+
Gilles
Le démarreur type origine, à balancier reste a mon avis une source d'em.....ments! Je trouve qu'il vaut mieux mettre un démarreur qui fait le tour complet et passe la compression. On perd un peu sur le caractère "origine" mais cela fonctionne toujours, par ailleurs le prix n'a rien à voir avec un balancier (dans les 300 Euros), la source d'approvisionnement est paradoxalement la même: P. Verschelde (démarreur Iskra)
A+
Gilles
101sr- Résident permanent
- Nombre de messages : 452
Localisation : Alpes de haute Provence
Age : 52
Date d'inscription : 13/03/2011
Re: Démarreur Lanz Bulldog
salut
comme dit plus haut il existe des demarreur a tour compet qui passe la compression mais je ne sais pas ce que sa vaut . J ai entendu dire que certain avais des problèmes avec et que les pates de fixation s'arrachaient avec le temps a cause de la compression mais comme certain l'on deja dit , un bon demarrage au volant y a que sa de vrais mon 1616 que je restaure actuellement n'a pas de demareur non plus pour le moment et sa va très bien
si tu veux voir si sa vien du démarreur dessend le et cable le directement sur une batterie il doit tourner et faire des tours complet a ce moment la car il n'a aucune resistance. Si il ne tourne pas il est hs... si il tourne ce sont tes branchements qui sont hs
comme dit plus haut il existe des demarreur a tour compet qui passe la compression mais je ne sais pas ce que sa vaut . J ai entendu dire que certain avais des problèmes avec et que les pates de fixation s'arrachaient avec le temps a cause de la compression mais comme certain l'on deja dit , un bon demarrage au volant y a que sa de vrais mon 1616 que je restaure actuellement n'a pas de demareur non plus pour le moment et sa va très bien
si tu veux voir si sa vien du démarreur dessend le et cable le directement sur une batterie il doit tourner et faire des tours complet a ce moment la car il n'a aucune resistance. Si il ne tourne pas il est hs... si il tourne ce sont tes branchements qui sont hs
JD 67- Grand fan du forum
- Nombre de messages : 2847
Localisation : alsace strasbourg
Age : 32
Tracteurs : BAUTZ as122 john-deere lanz 100,200, 300, 500, 700 lanz 25 et 50 ch a boulle, 1616, 2416 fendt f15, f20 vendeuvre super as ferguson ff30, 820 MAN 2 cylindre
Date d'inscription : 06/11/2009
Re: Démarreur Lanz Bulldog
en le tirant il demarre sans prechauffage je l'ai deja faisrouyr a écrit:Bonsoir, quoiqu'il en soit si tu veux démarrer le Lanz il faudra une batterie pour le préchauffer, même en le tirant .
La je suis pas trés chaud pour démarrer des vieux tracteurs avec cette méthode le tracteur est léger et si la compression est bonne les roues tournent à l'envers mais le moteur ne tourne pas de plus on ne contrôle rien et si un probléme mécanique survient souvent c'est trop tard et le mal est fait.
A plus
JD 67- Grand fan du forum
- Nombre de messages : 2847
Localisation : alsace strasbourg
Age : 32
Tracteurs : BAUTZ as122 john-deere lanz 100,200, 300, 500, 700 lanz 25 et 50 ch a boulle, 1616, 2416 fendt f15, f20 vendeuvre super as ferguson ff30, 820 MAN 2 cylindre
Date d'inscription : 06/11/2009
Re: Démarreur Lanz Bulldog
Slt la compagnie des vieilles soupapes
Premièrement il faudrait déja que j'essaye de le démarrer avec la méthode du volant moteur...
Deuxièmement en ce qui concerne les démarreur Iskra, commment savoir la puissance et le nombre de tour par minute du démarreur à prendre ?
Premièrement il faudrait déja que j'essaye de le démarrer avec la méthode du volant moteur...
Deuxièmement en ce qui concerne les démarreur Iskra, commment savoir la puissance et le nombre de tour par minute du démarreur à prendre ?
Louis.g-eag21- Membre assidu
- Nombre de messages : 41
Localisation : saint omer en chaussée
Age : 31
Tracteurs : Lanz d2416
Date d'inscription : 23/04/2012
Re: Démarreur Lanz Bulldog
si tu le commande chez piet tu auras le bon ... mais le tien peux peux etre etre sauver encore
JD 67- Grand fan du forum
- Nombre de messages : 2847
Localisation : alsace strasbourg
Age : 32
Tracteurs : BAUTZ as122 john-deere lanz 100,200, 300, 500, 700 lanz 25 et 50 ch a boulle, 1616, 2416 fendt f15, f20 vendeuvre super as ferguson ff30, 820 MAN 2 cylindre
Date d'inscription : 06/11/2009
Re: Démarreur Lanz Bulldog
ok ok mais kan je vais sur le site de piet je trouve rien ... alors est ce qu'il faut les appeler, les contacter par mail ou alors aller directement chez eux ?
Louis.g-eag21- Membre assidu
- Nombre de messages : 41
Localisation : saint omer en chaussée
Age : 31
Tracteurs : Lanz d2416
Date d'inscription : 23/04/2012
Re: Démarreur Lanz Bulldog
a part si tu veux aller en hollande envoie un mail
enfin après c'est toi qui vois hein
enfin après c'est toi qui vois hein
JD 67- Grand fan du forum
- Nombre de messages : 2847
Localisation : alsace strasbourg
Age : 32
Tracteurs : BAUTZ as122 john-deere lanz 100,200, 300, 500, 700 lanz 25 et 50 ch a boulle, 1616, 2416 fendt f15, f20 vendeuvre super as ferguson ff30, 820 MAN 2 cylindre
Date d'inscription : 06/11/2009
Re: Démarreur Lanz Bulldog
salut a tous,
je te conseil d'envoyer un mail, car sa femme ( c'est souvent elle qui repond ) ne parle pas trop bien le francais, elle prefere donc par mail .
il ne sont pas en hollande, il sont pres de gent en belgique .
je te conseil d'envoyer un mail, car sa femme ( c'est souvent elle qui repond ) ne parle pas trop bien le francais, elle prefere donc par mail .
il ne sont pas en hollande, il sont pres de gent en belgique .
seb55- Résident permanent
- Nombre de messages : 508
Localisation : meuse
Age : 43
Tracteurs : cub, pony, ferguson, lmp, sabatier, sfv 302, sfv 204, toselli, man 4n2, lanz 2416,david brown 880
Date d'inscription : 06/11/2010
démarreur Lanz bulldog
Bon d'après tous vos bons conseilles j'ai envoyé un mail a la société Piet Verschelde et voila ce qu'on m'a répondu :
"Bonjour,
Nous vendons depuis des années des démarreurs qui passent la compression de 4,8 CV au lieu du balancier de 1,6 CV.
Il ne faut rien adapter.
Il faut juste une batterie de 100 A et des câbles de 16 mm diamètre.
Ce démarreur coute 300 €, incl. TVA et frais d’envoi (France).
Nous pouvons vous envoyer le démarreur dés que nous avons reçu votre paiement."
Je vais réfléchir à ce que je vais faire, certainement demander à mes parents si ils sont d'accord pour dépenser cette somme dans un vieux tracteur.
J'attends une autre réponse d'une société allemande pour pouvoir comparer.
En tout cas merci pour tous vos petits conseilles qui m'ont fais aller jusqu'ici, je vous tient au jus de ma décision
Louis G
"Bonjour,
Nous vendons depuis des années des démarreurs qui passent la compression de 4,8 CV au lieu du balancier de 1,6 CV.
Il ne faut rien adapter.
Il faut juste une batterie de 100 A et des câbles de 16 mm diamètre.
Ce démarreur coute 300 €, incl. TVA et frais d’envoi (France).
Nous pouvons vous envoyer le démarreur dés que nous avons reçu votre paiement."
Je vais réfléchir à ce que je vais faire, certainement demander à mes parents si ils sont d'accord pour dépenser cette somme dans un vieux tracteur.
J'attends une autre réponse d'une société allemande pour pouvoir comparer.
En tout cas merci pour tous vos petits conseilles qui m'ont fais aller jusqu'ici, je vous tient au jus de ma décision
Louis G
Louis.g-eag21- Membre assidu
- Nombre de messages : 41
Localisation : saint omer en chaussée
Age : 31
Tracteurs : Lanz d2416
Date d'inscription : 23/04/2012
Re: Démarreur Lanz Bulldog
oui tien nous au jus, car ca pourrai m'interresser ....
seb55- Résident permanent
- Nombre de messages : 508
Localisation : meuse
Age : 43
Tracteurs : cub, pony, ferguson, lmp, sabatier, sfv 302, sfv 204, toselli, man 4n2, lanz 2416,david brown 880
Date d'inscription : 06/11/2010
Re: Démarreur Lanz Bulldog
Rebonjour a tous ! normalement c bon je v acheter le démarreur et une batterie pour le redémarrer mais avant j’aimerai savoir ou se trouve la bougie de préchauffage sur le lanz bulldog 2416 et comment faire pour la tester ! ?
Merci de votre aide
Louis
Merci de votre aide
Louis
Louis.g-eag21- Membre assidu
- Nombre de messages : 41
Localisation : saint omer en chaussée
Age : 31
Tracteurs : Lanz d2416
Date d'inscription : 23/04/2012
Re: Démarreur Lanz Bulldog
alors tu ouvre le capot et elle est au bout du moteur en dessous du reservoir d GO, un peu difficile d'acces surtout si tu as les masses .
pour la testr, tu la demonte, tu pince le culot sur une pince de masse relier a une batterie, et tu pose le plus ( ou le fil arrive ) sur la pince plus, si ca rougis c bon
pour la testr, tu la demonte, tu pince le culot sur une pince de masse relier a une batterie, et tu pose le plus ( ou le fil arrive ) sur la pince plus, si ca rougis c bon
seb55- Résident permanent
- Nombre de messages : 508
Localisation : meuse
Age : 43
Tracteurs : cub, pony, ferguson, lmp, sabatier, sfv 302, sfv 204, toselli, man 4n2, lanz 2416,david brown 880
Date d'inscription : 06/11/2010
Page 1 sur 2 • 1, 2
Sujets similaires
» DEMARREUR PENDULAIRE LANZ BULLDOG 2416
» démarreur pour Lanz Bulldog d1616
» Lanz bulldog
» DEMARRAGE LANZ BULLDOG
» Lanz Bulldog HN 20
» démarreur pour Lanz Bulldog d1616
» Lanz bulldog
» DEMARRAGE LANZ BULLDOG
» Lanz Bulldog HN 20
Les Vieilles Soupapes Agricoles :: Toute la mécanique. Vos pannes et vos restaurations :: la mécanique : pannes et remèdes
Page 1 sur 2
Permission de ce forum:
Vous ne pouvez pas répondre aux sujets dans ce forum